European Medical Students‘ Orchestra and Choir 2013, 18.–29. Juli in Szeged, Ungarn

Plakat für EMSOC 2013, von www.emsocinfo.orgErinnert sich noch wer an die grün-grauen Plakate mit Orchester und Chor im Hintergrund von 2011? Oder an die Aufführung im Stadttheater oder in der Heiliggeistkirche in Frankfurt? Wenn nicht: seit 2009 treffen sich einmal jährlich europäische Medizinstudenten (und ein paar Andersstudierende) in einem Land, studieren 10 Tage lang morgens und abends mehrere Stücke im Chor oder Orchester ein und führen sie hinterher auf. Zwischen und nach den Proben macht man Urlaub und Programm mit Gleichgesinnten ;) Dieses Jahr findet der Spaß in Szeged, Ungarn vom 19.–29. Juli statt, Anmeldeschluss ist der 15. April. Kosten belaufen sich auf Anreise und 290€ Teilnahmegebühr für Medizinstudenten, 340€ für fertige Ärzte. Weitere Details auf emsocinfo.org und in der Facebookgruppe. Wer Interesse hat, sich aber nicht vorstellen kann wie das ablaufen soll, anbei ein paar Notizen.

Weiterlesen

Hochschulwahlen (!!!)

Alle Angehörigen unserer Uni (Studierende, MitarbeiterInnen, ProfessorInnen) dürfen, im Sinne der „Demokratischen Hochschule“, ihre Angelegenheiten selbst verwalten und haben zusätzlich  Mitspracherecht bei allen allgemeinen Unifragen.

Wir Studierende wählen, vom 23. bis 29. Januar 2013, unsere Selbstverwaltung (FSR und StuPa) und zusätzlich die VertreterInnen in die universitären Gremien (Senat und Fachbereichsrat).

Hier findet ihr die Wahlzeitung unserer Universität, mit kurzen Erklärungen und einer Darstellung aller Listen. In den letzten Jahren war unsere Wahlbeteiligung <10%, ich hoffe ihr helft uns es dieses Jahr besser zu machen! Dauert etwa 5 Minuten…

Der Fachschaftsrat (FSR) sind wir, eure Fachschaftler. Wir entsenden VertreterInnen in die Gremien des Fachbereichs (z.B. Institutsdirektorien, Prüfungsausschüsse, etc.) und kümmern uns um eure Projekte (wie z.B. Sprechstunden, Teddyklinik etc.). Dafür wird uns im Haushalt (des StuPa) Geld zur Verfügung gestellt. Außerdem vertreten wir unsere Studierendenschaft auf der Fachschaftenkonferenz (FSK).

Weiterlesen

Mucki

von

Evaluation bei k-MED online. Achtung! Neuerungen.

Hey Du,

die aktuelle Evaluation WS 12/13 ist bei k-Med freigeschaltet!

–> www.med.uni-giessen.de/eva

Nutze bitte die Möglichkeit Dich aktiv an der Gestaltung der Lehre zu beteiligen, indem Du evaluierst.

Achtung! Etwas ist neu in diesem Semester:

Bei der Vorlesungs-Evaluation verkürzt sich die Evaluationsdauer, wenn bei Teilnahmehäufigkeit „selten“ oder „nie“ angeklickt wird. Du musst nur noch den Grund angeben, warum Du selten oder nie an der Veranstaltung teilgenommen und landest dann direkt bei den Freitext-Kommentaren, um diesen Umstand ggf. zu erläutern. Bitte mache davon Gebrauch, anstatt diese Veranstaltung einfach gar nicht zu evaluieren!

Weiterlesen

Frohes Fest!

Liebe Studenten!

Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und eine erholsame Uni-freie Zeit!

Bitte bedenkt, dass wir „zwischen den Jahren“ keine Sprechstunden anbieten :-)Die nächste Sprechstunde findet also voraussichtlich am 07.01.13 statt.

Sollten zwischenzeitlich Sondertermine stattfinden, werden euch die Sprechstunden-Betreuer hier informieren!

Liebe Grüße, eurer Sprechstunden-Team!

von

Bundesratsentscheid Hausarztfamulatur und PJ-Vergütung

Der Bundesrat hat heute getagt und alle Anträge wurden positiv entschieden!

Hausarztfamulatur:

Alle sich derzeit im klinischen Studienabschnitt befindeten Studenten sind von der Hausarztfamulatur ausgenommen, wenn sie in Regelstudienzeit weiter/ zu Ende studieren.

„Durch eine Übergangsregelung werden zur Vermeidung unbilliger Härten die Studierenden, die sich bereits im klinischen Studienabschnitt befinden oder diesen im Wintersemester 2012/13 begonnen haben, von der Neuregelung der Famulatur ausgenommen. Zusätzlich wird Studierenden im klinischen Studienabschnitt Vertrauensschutz gewährt, die zur Unterbrechung ihres Studiums durch Krankheit, Schwangerschaft, die Betreuung minderjähriger Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger gezwungen sind.“

Weiterlesen