Physikum

Mit dem Begriff Physikum wird der erste Abschnitt der Ärztliche Prüfung in der Medizin landläufig bezeichnet. Sie kann frühestens nach zwei Jahren Studium abgelegt werden.

Es besteht aus zwei Teilen, der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung.

Schriftliche Prüfung

Bundesweit einheitliche Termine für den schriftlichen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung:

Dabei sind an zwei aufeinander folgenden Tagen insgesamt 320 Fragen zu bearbeiten:

1. Tag:

  • Physik für Mediziner und Physiologie (ca. 80 Fragen)
  • Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie (ca. 80 Fragen)

2. Tag:

  • Biologie für Mediziner und Anatomie (ca. 100 Fragen)
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie (ca. 60 Fragen)

Die schriftlichen Fragen sind in den Aufgabenheft enthalten und nach dem Multiple-Choice-Verfahren konstruiert, also ist von fünf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten eine richtig. Kombinationsfragen (A und C sind richtig etc.) werden nicht mehr gestellt.

Zusammen mit den Aufgabenheften erhält man an jedem Prüfungstag den maschinell lesbaren Antwortbogen. Am zweiten Prüfungstag erhält man darüber hinaus auch eine Bildbeilage.

Das Aufgabenheft kann behalten werden, wenn man das Ende der Prüfung abwartet.

Bei vier Stunden Prüfungszeit pro Tag bleiben zur Lösung einer Frage 90 Sekunden.

Wenn man Übung hat mit dem „Kreuzen“ von Physikums-MC-Fragen und sich die Zeit gut einteilt, dann sind die vier Stunden jedoch ausreichend, um alle Frage zu beantworten.

Bestanden hat in jedem Fall, wer mindestens 60% der gestellten Fragen richtig beantwortet hat (§ 14, Abs. 6 ÄAppO). In den letzten Jahren lag die Bestehensgrenze jedoch immer darunter, denn sie errechnet sich nach der Durchschnittsleistung der Erstteilnehmenden. Von diesem Mittelwert werden 22% abgezogen, der dabei errechnete Wert bildet die Bestehensgrenze.

Die Prüfungsfragen werden von dem in Mainz ansässigen Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) erarbeitet. Fachspezifische Gutachtergruppen und Sachverständige aus den Hochschulen sind an der Formulierung und Überarbeitung der Fragen beteiligt.

Dem IMPP wurde als weitere Aufgabe die Erstellung sog. Gegenstandskataloge (GK) zugewiesen, die die Gesamtheit der möglichen Prüfungsthemen enthalten.

Mündlich-Praktische Prüfung

Termin ist ab 3 Tage nach der schriftlichen Prüfung bis ca. einen Monat später. Genauen Zeitpunkt, Ort und Prüfer erfährt man im Ladungsbescheid, den man beim LPA bekommt (siehe auch „Anmeldung“).

Der mündliche Teil umfasst die Fächer

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Biochemie/Molekularbiologie

und wird von den Hochschullehrern der Uni Gießen abgehalten.

Einer der Prüfer (meist die Person mit dem höchsten akademischen Grad) bestimmt als Vorsitzender das Fach in welchem der praktische Teil stattfindet. Dieser findet an dem Vortermin statt, der i.d.R. etwa eine halbe Stunde vor der eigentliche Prüfung liegt.

Die Form der praktischen Prüfung gestaltet sich ja nach ausgewähltem Fach.

In der Anatomie kann man z.B. histologische Präparate bekommen die man zu studieren hat, bei Physiologie kann man einen Versuch aus dem Praktikum erneut auswerten (oder durchführen), ähnlich auch bei der Biochemie, wo man z.B. Graphen zu bewerten und Fragen zu beantworten hat. Je nach Prüfer sind die Aufgaben anders und werden anschließend bei der mündlichen Prüfungl besprochen oder aber separat gewertet.

Die Prüfung selbst findet in Dreiergruppen statt und besteht aus einem etwa 20-30minütigen Prüfungsgespräch pro Fach.

Im Voraus hat jeder Prüfling (zur Identifikation) dem Vorsitzenden der Prüfungskommission den Ladungsbescheid und einen gültigen Reisepass/Personalausweis vorzulegen.

Der mündlich-praktische Teil ist beschränkt öffentlich, es können demnach bis zu 5 Studierende der Medizin, die zur gleichen Prüfung zugelassen sind, als Zuhörer anwesend sein. Von diesem Recht wird jedoch sehr selten gebrauch gemacht.

Der schriftliche und mündliche Teil können separat bestanden werden. Wer also den schriftlichen Teil nicht besteht, kann den mündlichen bestehen und muss im nächsten Anlauf nur noch die schriftliche Prüfung nachholen. Der 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung trägt zu einem Drittel, der 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung zu zwei Dritteln zur späteren Examensgesamtnote bei.

Anmeldung

Gegen Anfang des vierten Semesters kann man sich für das Physikum anmelden, beim Landesprüfungsamt (Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, HLPUG )

Dies befindet sich im Gebäude der Anatomie, auf dem Flur am hinteren Teil des Foyers. Ansprechpartner(in) ist Frau Schwarz.

HLPUG Gießen Frau Schwarz
Telefonnummer 0641/ 99 47 092
Fax 0641/ 99 47 099
Öffnungszeiten Mo.- Fr. 09.00- 12.00
E-Mail Christina.schwarz@lpa.hessen.de

Genaue Termine, Fristen etc. hängen vor dem LPA aus und/oder werden auf dem „Schwarzen Brett“ bekannt gegeben.

Die erforderlichen Unterlagen werden bei Frau Schwarz abgegeben und man bekommt sie am ersten Tag der schriftlichen Prüfung zurück.

Als Nachweis bekommt man ein Zettel (wo auch die fehlenden Scheine vermerkt sind). Auf diesem Zettel befindet sich ebenfalls die Platznummer für die schriftliche Prüfung.

Orte der schriftliche Prüfung sind:

  • Gießen
  • Kongresshalle
  • Mehrzweckhalle Allendorf
  • Marburg
  • Bürgerhaus Cappel
  • Stadthalle
  • Frankfurt am Main
  • Bürgerhaus Ronneburg
  • Dominikanerkloster

Bei der Meldung zu Prüfung kann man zu dritt erscheinen, mit den beiden Kandidaten mit denen man in der praktisch-mündlichen Prüfung antreten möchte. Wer sich alleine anmeldet wird willkürlich einer noch offenen Gruppe zugewiesen.

Des weiteren besteht die Möglichkeit den Ort zu wählen, wo man schriftlich geprüft werden möchte.

Allerdings ist das nur möglich wenn an den entsprechenden Orten noch Plätze frei sind, also früh anmelden!

Wenn man geschafft hat vor Ablauf der Fristen alle Scheine einzureichen, dann bekommt man nach ein paar Wochen den Ladungsbescheid (bzw. holt ihn bei Frau Schwarz ab), worin alle Informationen für die mündliche Prüfung enthalten sind.

Üblicherweise veranstaltet in den Wochen danach jeder Prüfer ein Treffen, bei dem er sich den Kandidaten vorstellt und Fragen beantwortet.

Vorbereitung

Ob man am Anfang des vierten Semesters schon mit Lernen beginnt oder erst alles auf den letzten Drücker macht, es gibt einige Dinge die das dem Physikum etwas den Schrecken nehmen können:

Mediscript-CD

Alle Physikums-Fragen von 1997 bis heute, die Neuste immer incl. dem vergangenen Physikum. Mit Lernmodus, wo man anhand von Fach und Lerngebiet die Fragen „kreuzen“ kann. Mit Prüfungsmodus, der die Prüfungssituation simuliert- Zeitangabe, alle Fächer auf einmal etc. Alternativ natürlich auch die ‚Schwarze Reihe‘.

MEDI- Planer

„Der Lernplan wird individuell nach Maßgabe Deiner zeitlichen Rahmendaten (Lernbeginn und Stunden pro Tag sowie freie Lerntage und Wochenendtage) errechnet und ermöglicht Dir eine effiziente Vorbereitung auf Dein Examen: die Verteilung der Lernzeit ist an der Examensrelevanz der einzelnen Fächer samt ihrer Kapitel orientiert“. Online bei Medi-Learn, kostenlos erstellbar. Ebenfalls bei Medi-Learn: viele weitere Informationen sowie Seminare.

Physiologie

Von den Physiologen veranstaltet findet am Ende des Semesters ein Seminar statt, wo das gesamte Physiologie-Wissen einmal wiederholt wird. Teilnahme ist freiwillig.

Prüfungsprotokolle

Bei der Fachschaft zu bekommen, mit Erfahrungen zu den jeweiligen Prüfern.

Unterlagen zu Physikums-Anmeldung

  • Der Antrag zur Zulassung für die Prüfung. Diese liegen vor dem LPA aus, zusammen mit dem Infoblatt zur Prüfung.
  • Geburtsurkunde oder Auszug aus dem Familienbuch, sowie Urkunden die eine Namensänderung zu Folge haben (z.B. Heiratsurkunde)
  • Das Reifezeugnis oder etwas gleichwertiges (dann aber mit Anerkennungsbescheid)
  • Diese Urkunden können auch in Kopie vorgelegt werden, wenn das Originalurkunde vorgelegt wird. Sonst muss die Kopie Notariell beglaubigt sein.
  • Das Studienbuch einschließlich der Stammdaten
  • 3 Monate Pflegepraktikum (jeweils mindestens 1 Monat)
  • Erste-Hilfe-Schein
  • Wenn diese Dokumente bei der Anmeldung nicht vorliegen, hat man die Möglichkeit sie innerhalb einiger Wochen nachzureichen.
  • Die bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Scheine (Liste siehe unten)
  • (Scheine die noch während dem laufenden Semester erworben werden können nachgereicht werden gegen Ende des Semesters.)
  • 80€ Anmeldegebühren. Die werden jedoch erst nachträglich als Überweisung gefordert

Scheine (Abholangaben vom 14.04.2014)

Bis Ende des 3. Semesters:

  • Praktikum der Berufsfelderkundung
  • Praktikum der medizinischen Terminologie
  • Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin (mit Patientenvorstellung)
  • Praktikum der Physik für Mediziner (Abholort: Heinrich-Buff-Ring 16, I. Stock, Raum 132 Abholzeiten)
  • Praktikum der Chemie für Mediziner (Abholort: Heinrich-Buff-Ring 58, 5.Stock gegenüber der Bib durch die rechte Tür. Nach ca 20m auf der rechten ist ein Büro mit der Aufschrift Scheinabholung. Diese ist Di und Do bis 12 Uhr möglich)
  • Praktikum der Biologie für Mediziner (Zu den Scheinabholzeiten bei Frau Sust in der Anatomie)
  • Praktikum der Physiologie
  • Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
  • Praktikum/Kurs in einem Wahlfach (benotet)

Im 4ten Semester kommt noch dazu:

  • Praktikum der Biochemie/Molekularbiologie
  • Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
  • Seminar Physiologie
  • Sammelschein Anatomie
    • Kursus der makroskopischen Anatomie
    • Kursus der mikroskopischen Anatomie
    • Seminar Anatomie
  • Seminar Biochemie/Molekularbiologie
  • Nachweis über die Teilnahme an Seminaren im Umfang von mind. 98 Stunden, integrierte Veranstaltungen (bekommt man, wann man alle ‚Integriert‘-Scheine beim Dekanat vorlegt)
  • Nachweis über die Teilnahme an Seminaren mit klinischem Bezug im Umfang von mind. 56 Stunden (wie vorheriger Schein erhältlich)