Archiv für das Jahr: 2008

von

Physikumssprechstunde JETZT!

Da wir die Feriensprechstunden noch nicht besetzen konnten, bieten wir am Dienstag, den 8.7. von 10 bis 12 Uhr eine vorgezogene Sprechstunde für die Prüfungsprotokolle an.

Die Prüfer stehen noch nicht fest, was aber kein Problem darstellt: Für ein Pfand von 15 € erhaltet ihr einen Zugang zu den Prüfungsprotokollen. Wenn Ihr dann die Ladungen erhaltet, könnt ihr euch die Protokolle zu euern Prüfern runterladen.

von

Tag der Lehre (update)

Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Lehrstunde(n) – Verbesserungen im Studium„. Insgesamt haben 11 Referenten über verschiedene Themen wie Evaluation, digitale Klausurauswertung, E-Learning und weitere Neuigkeiten im Bezug auf die Lehre an unserem Fachbereich vorgetragen.
Im Bezug auf Evaluation und Lehrverbesserung traten als besonders engagiert auf: das Institut für Anatomie und Zellbiologie, das Institut für Pharmakologie (im Rahmen der Besten Vorlesung in der Klinik), eine besondere chirurgische Ausbildung an Laparaskopietrainern in der Frauenklinik und die grunderneuerte Lehre in der Kinderklinik mit dem neuen Curriculum GiCuPaed.

Desweiteren wurden die Neuigkeiten der Online-Platformen k-med und meinStudium vorgestellt, eine Vorstellung des mittlerweile recht etablierten GiCuMed (Innere Medizin) präsentiert und von der Fachschaft Humanmedizin im Rahmen der selbst durchgeführten Befragungen die Ergebnisse aus der Vorklinik- und PJ-Evaluation.

Letzteres ergab später im Rahmen eines Vortrages vom ehemaligen Studiendekan Prof. Dreyer (PJ-Beauftragter) noch eine kleine Diskussion im Bezug auf die Forderung nach eine Aufwandsentschädigung für die PJ-Studierenden. Hierfür scheint es bei vielen Lehrenden eine unterstützende Einstellung zu geben.
In baldige Aussicht wurde eine Bezahlung des Mittagessens und evtl. weitere Unterstützung für Unterkünfte, aber auch die Bezahlung und das Angebot von zusätzl. Seminaren und Fortbildungen durch das private Universitätsklinkum (UKGM) gestellt.

Desweiteren hoffen wir, dass die Studierenden sich zukünftig mehr in die Lehrentwicklung einbringen können und dies auch tun. Es gibt dort sehr viel was zu tun ist, aber es gibt auch ebensoviel Potential von engagierten Dozentinnen und Dozenten. Wenn ihr Lust habt, euch in einem Bereich der Lehre verstärkt einzusetzen und neue Möglichkeiten mitzukonzipieren, meldet euch einfach bei der Fachschaft.

#################################################################
Ursprüngliche Nachricht:

Am morgigen Freitag, dem 27. Juni, findet das erste Mal der „Tag der Lehre“ unseres Fachbereichs statt.
Neben verschiedenen Professoren und weiteren Referenten die über die Veränderungen und Neuerungen in der Lehre berichten, werden auch zwei Vertreter der Fachschaft die Evaluation der Vorklinik und des PJ vorstellen.

Das ganze findet in der Zeit von 15-17Uhr im Hörsaal der Inneren Medizin statt. Alle sind ganz herzlich eingeladen.

Hier noch ein paar mehr Infos und die Übersicht über die verschiedenen Themen:
http://www.med.uni-giessen.de/aktuell/lehrstunden_programm_flyer.pdf

von

e-learning mal richtig

Wer seinen Lerntag mit neuen Inhalten füllen will, ist bei der Uni Bern ganz gut aufgehoben:
Auf http://e-learning.studmed.unibe.ch/ gibt es sehr viel zum Teil interaktives Material zu ganz veschiedenen Themen.

Für die Vorklinik ist zum Beispiel MorphoMed, ein Histologie- und Anatomie-Lernprogramm und das Lernprogramm sehr interesssant.

Für den klinischen Abschnitt (zum Beispiel für die praktische Prüfung in der Inneren) gibt es ebenfalls ein breites Angebot:

  • Radiologie-Bildersammlung
  • Herzauskultation
  • Urindiagnostik
  • Untersuchungstechniken (verschiedene Fächer)

Es lohnt sich!

von

Studiengebühren in Hessen wieder abgeschafft

Die meisten Studierenden hatten sich in den letzten 2 Semestern schon mit den Studiengebühren abgefunden. Doch durch die Hessischen Landtagswahlen im vergangenen Januar wurden die Karten neu gemischt und gestern ein neues Blatt gezogen. Die Studiengebühren sind mit 57 Stimmen (SPD, Grüne, Linke) zu 53 Stimmen (CDU, FDP) durch ein neues Gesetz wieder abgeschafft worden.
Wie es aussieht, sollen die Zahlungen nunmehr durch das Land aufrecht erhalten werden. Zudem soll die studentische Mitbestimmung im Bezug auf die Verteilung dieser Gelder zukünftig größer werden.

An dieser Stelle noch einen kleinen Rückblick: Am 05.05.2006 wurden die Pläne zur Einführung der Studiengebühren publik. Am 31.05 gab es eine große Demo in Gießen, von der es hier ein paar Bilder gibt. Es ist dem Protest zahlreicher Studenten und Bürger zu verdanken, dass dem Gesetz eine so geringe Lebenszeit beschert blieb!

Was mit den bisher gezahlten Studiengebühren passiert, bleibt erstmal noch unklar. Zum jetzigen Zeitpunkt sind diese nach geltendem Recht erhoben worden. Fraglich ist nur, ob der Hessische Staatsgerichtshof dies für zulässig erklärt. Diese Entscheidung wird für kommende Woche Mittwoch erwartet. Sollte das Gericht das ehemalige Studiengebührengesetzt für unzulässig erklären, könnten die Studierenden, die Einspruch gegen die Studiengebühren erhoben haben, ihr Geld zurück bekommen.

Weitere Infos:
http://www.stud.uni-giessen.de/asta/index.php?option=com_content&task=view&id=375&Itemid=144
http://hessen.uebergebuehr.de/index.php?id=1310
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,557537,00.html
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_34394420
http://www.sueddeutsche.de/,tt5m1/jobkarriere/berufstudium/artikel/780/178237/
http://www.stern.de/politik/deutschland/:Kommentar-Das-Bezahl-Studium/622516.html